Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Klaus Richter
Kolumbusstr. 36
71063 Sindelfingen
Telefon 07031 877064
info@schlosserei-richter.de
Allgemeine Hinweise zur Datenerfassung / Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit
dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen
erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt
regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine
vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die
Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen
Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als
Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als
Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen
Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d
DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines
Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen
das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der
Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch
den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder
sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder
Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene
Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für
einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Zugriffsdaten (Server-Log-Files)
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz
kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Folgende
Informationen werden in sogenannten Logfiles, im technisch notwendigen Umfang erhoben, für
maximal 7 Tage vorgehalten und anschließend automatisiert gelöscht:
-
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
-
Das Betriebssystem Ihres Endgeräts
-
Ihr Internet-Service-Provider
-
Ihre IP-Adresse
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
-
Der Name der abgerufenen Datei
-
Übertragene Datenmenge und Dauer der Datenübertragung
-
http Statuscode (Der HTTP-Statuscode gibt Aufschluss darüber, ob die Anfrage
-
erfolgreich oder fehlerhaft war)
Ohne diese Informationen wäre es technisch nicht möglich, die von Ihnen angeforderten Inhalte
unserer Webseite korrekt auszuliefern.Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen
findet nicht statt.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, welcher die Verarbeitung
von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gestattet,
die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt. Weitere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten
Zwecken zur Datenerhebung:
-
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
-
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
-
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
-
sowie zu weiteren administrativen Zwecken
Kontaktformular
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt
aufzunehmen. Damit wir wissen von wem die Anfrage stammt ist im Kontaktformular die Angabe
eines Namens sowie einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Weitere Angaben wie z.B. eine
Telefonnummer - sofern Sie einen Rückruf wünschen - können freiwillig getätigt werden.
Sofern Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem
Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung Ihrer
Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, bei uns gespeichert.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden
gelöscht, sofern sie nicht mehr erforderlich sind, oder der Löschung keine gesetzliche Bestimmungen
– insbesondere Aufbewahrungsfristen – entgegen stehen.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten
Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
-
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
-
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder
-
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme
-
besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe
-
Ihrer Daten haben
-
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche
-
Verpflichtung besteht
-
Dies gesetzlich zulässig ist und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von
-
Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist
Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser
automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.
Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige
Schadsoftware.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach
Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis
Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen.
Die Betrachtung unserer Website ist auch ohne Cookies möglich. Sie können selbst bestimmen,
ob der von Ihnen verwendete Browser Cookies erlaubt oder nicht. Die vollständige Deaktivierung
von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen unserer Website führen.
hte besitzt diese zu verwalten (nur
für Administratoren relevant)
Anleitungen wie sie Cookies in ihrem Browser verwalten/blockieren können, finden Sie hier:
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Apple Safari: http://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/cookies/
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-de/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11
Microsoft Edge: http://windows.microsoft.com/de-de/windows-10/edge-privacy-faq
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung
bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes
Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung
seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert
werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Datensicherheit & SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir auf dieser Website
das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer).
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von
"http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wir treffen weiterhin organisatorische und geeignete technische Sicherheitsmaßnahmen
entsprechend dem Stand der Technik, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen
,
Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen
Google Analytics
Unsere Internetseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google”). Google Analytics verwendet Cookies gemäß Ziff. 5. Die durch die Cookies
erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Internetseite werden an einen Server von Google, in der Regel in den USA, übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der
IP-Anonymisierung auf unserer Internetseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag unserer Internetseite wird Google diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen gegenüber unserer Internetseite zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Hinweise in Ziff. 5.3 gelten
entsprechend. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Internetseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-PlugIn herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter: www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
Betroffenenrechte:
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Recht auf Auskunft
Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, unentgeltliche Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten, personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie
Auskunft über deren Herkunft und Empfänger, Kategorie und den Zweck der Datenverarbeitung verlangen.
Recht auf Berichtigung
Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen
Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 DSGVO, haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung
des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist
Recht auf Einschränkung
Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen
bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Recht auf Widerruf von Einwilligungen
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO, haben Sie jederzeit das Recht Ihre einmal erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung gegenüber uns zu widerrufen. Durch
den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert
verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Gemäß Art.77 DSGVO steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder
des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Verein/Unternehmen seinen Sitz
hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können Sie auf der Website der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit einsehen
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.e oder f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das
Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit Gründe dafür vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich
der Wiederspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Sofern Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, genügt eine E-Mail an uns.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten es uns vor, die Datenschutzerklärung jederzeit im Hinblick auf geltenden Datenschutzvorschriften zu verändern.
Stand: Mai 2018